Was kostet eine Garage im Jahr 2025?

Eine realistische und zeitgemäße Preisübersicht für Garagen im Jahr 2025

Wenn Sie an eine neue Garage denken, war sicherlich eine Ihrer ersten Fragen: Wie viel kostet eigentlich eine Garage? Vielleicht haben Sie bereits Preise online gefunden, nur um beim Beratungsgespräch festzustellen, dass der Preis veraltet ist oder zahlreiche Mehrkosten dazu kommen.

Einen verlässlichen Preis online zu finden, ist häufig gar nicht so einfach. Dennoch möchten wir Ihnen in diesem Beitrag eine Hilfestellung geben und die bestmögliche Einschätzung geben, was eine Garage im Jahr 2025 kosten kann.

Inhaltsverzeichnis

Der größte Kostenpunkt: Das Baumaterial

Garagen werden auf verschiedene Arten und aus unterschiedlichen Materialien gebaut. Diese beiden Faktoren sind ausschlaggebend für den Grundpreis einer Garage:

Gemauerte Garagen

ab 16.000 €

Gemauerte Garagen werden Stein auf Stein gebaut und sind die massivsten Garagen.

Aufgrund des aufwendigen Bauprozesses und der Materialkosten sind sie teurer als andere Garagentypen. Fachmännisch gemauerte Garagen starten daher bei Preisen ab 16.000 €.

Betongaragen

ab 7.000 €

Betongaragen bieten eine stabile und schwere Fertiggaragen-Lösung. Sie werden vorgefertigt und vor Ort aufgestellt, was die Bauzeit verkürzt. Betongaragen benötigen in den ersten Jahren kaum Wartung, haben jedoch oft höhere Initialkosten als andere Optionen.

Da Betongaragen als ein Baukörper geliefert werden, fallen häufig hohe Kosten für Schwerlasttransporte und Kranaufstellungen an.

Modulgaragen (Stahlgaragen)

ab 5.000 €

Modul- bzw. Stahlgaragen sind eine moderne und kosteneffiziente Art von Fertiggaragen. Stahl ist robust, pflegeleicht und wetterbeständig.

Stahl-Fertiggaragen sind schnell und durch die Elementbauweise einfach montiert. Sie bieten hohe Qualität und lange Lebensdauer zu attraktiven Preisen.

Holzgaragen

ab 4.000 €

Holzgaragen bieten einen natürlichen Charme und rustikales Design. Sie sind flexibel gestaltbar und fügen sich harmonisch in viele Grundstücke ein. Allerdings erfordert Holz regelmäßige Wartung, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen, was zusätzliche Kosten verursachen kann.

Die Initialkosten sind oft niedriger, aber die laufenden Wartungskosten müssen berücksichtigt werden. Auch die Langlebigkeit ist im Vergleich zu anderen Garagentypen geringer.

Wichtig zu beachten: Es gibt bei jeder Bauart und jedem Material große Unterschiede. So gibt es von jedem Garagentyp billige und hochwertige Ausführungen, die einerseits den Preis stark beeinflussen, andererseits aber auch die Qualität und Langlebigkeit der Garage. Die genannten Preise sind durchschnittliche „ab“-Preise für Einzelgaragen in den Maßen 3 x 6 Metern.

Kosten von Garagenarten und -Größen

Es gibt kleine und große Garagen, Garagen für ein Fahrzeug oder ganze Reihenanlagen für Dutzende Autos. Dementsprechend variiert auch der Preis stark von der gewählten Art und Größe der Garage. Die klassischen Garagenarten setzen sich folgendermaßen zusammen:

Einzelgarage (3x6 Meter)

ab 4.000 € - 16.000 €

Die Einzelgarage ist die ideale Wahl für ein einzelnes Fahrzeug und eignet sich perfekt für Grundstücke mit begrenztem Platzangebot.

Gemauerte Garage

Betongarage

Modulgarage

Holzgarage

ab 16.000 €

ab 7.000 €

ab 5.000 €

ab 4.000 €

Doppelgarage (6x6 Meter)

ab 8.000 € - 20.000 €

Die Doppelgarage bietet Platz für zwei Fahrzeuge und verfügt über zwei separate Garagentore.

Sie kann je nach Bedarf mit oder ohne Trennwand gebaut werden, was zusätzliche Flexibilität bietet.

Gemauerte Garage

Betongarage

Modulgarage

Holzgarage

ab 20.000 €

ab 14.000 €

ab 10.000 €

ab 8.000 €

Großraumgarage (6x6 Meter)

ab 10.000 € - 25.000 €

Die Großraumgarage bietet ausreichend Platz für zwei Autos und verfügt über ein einziges, großes Tor.

Sie ist ideal für maximale Flexibilität und verleiht durch das breite Tor eine moderne und elegante Optik.

Gemauerte Garage

Betongarage

Modulgarage

Holzgarage

ab 25.000 €

ab 15.000 €

ab 12.000 €

ab 10.000 €

Hochraumgarage (3x6 Meter)

ab 5.000 € - 18.000 €

Die Hochraumgarage ist speziell für höhere Fahrzeuge wie Transporter oder Sprinter konzipiert.

Sie bietet auch ausreichend Platz für Autos mit Aufbauten, wie zum Beispiel einer Dachbox.

Gemauerte Garage

Betongarage

Modulgarage

Holzgarage

ab 18.000 €

ab 7.500 €

ab 6.500 €

ab 5.000 €

Reihengarage (9x6 Meter)

ab 12.000 € - 32.000 €

Die Reihengarage ist für mehr als zwei Fahrzeuge ausgelegt und lässt sich modular erweitern.

Sie ist perfekt für maximale Raumeffizienz und besonders attraktiv für Investoren.

Gemauerte Garage

Betongarage

Modulgarage

Holzgarage

ab 32.000 €

ab 25.000 €

ab 15.000 €

ab 12.000 €

Kosten für das Garagenfundament

Jede Garage benötigt ein Fundament, um die Standsicherheit zu garantieren. Die Arten eines Fundaments variieren je nach Garagentyp und -Größe.

Tendenziell gilt: Je schwerer eine Garage, desto stärker muss das Fundament sein und desto höher sind die Kosten.

Die Kosten für ein Fundament variieren stark. Ein Vergleich von Preisen ist daher sehr empfehlenswert. Ein grober Wert für die Kosten liegt bei durchschnittlich 100 - 200 Euro pro Quadratmeter.

Was kostet die Ausstattung für eine Garage?

Eine Garage ist nicht nur ein Baukörper aus vier Wänden, sondern setzt sich aus verschiedensten Ausstattungsmöglichkeiten und zusätzlichen Elementen aus.

Die Ausstattung einer Garage kann den Gesamtpreis erheblich beeinflussen. Hier sind einige der wichtigsten Ausstattungselemente und ihre Auswirkungen auf die Kosten:

Garagentor und Torantrieb

Das Garagentor ist ein zentrales Element jeder Garage. Es gibt verschiedene Arten von Toren, wie Schwingtore, Sektionaltore und Rolltore.

Ein einfaches Schwingtor beginnt bei 500 €, während die Kosten für ein hochwertiges Sektionaltor mit elektrischem Antrieb ab 1.500 € starten.

Ein automatischer Torantrieb erhöht den Komfort, aber auch die Kosten.

Türen und Fenster

Zusätzliche Türen und Fenster können den Zugang zur Garage erleichtern und für mehr Tageslicht sorgen.

Eine einfache Seitentür beginnt bei 600 €, ein klassisches Kipp-Fenster bei 250 €.

Diese Elemente erhöhen jedoch nicht nur die Kosten, sondern auch die Wärmeverluste, was bei der Isolierung berücksichtigt werden muss.

Isolierung der Garage

Eine gute Isolierung ist besonders wichtig, wenn die Garage auch als Werkstatt oder Lagerraum genutzt werden soll.

Die Kosten für die Isolierung hängen von der Größe der Garage und dem verwendeten Material ab.

Je nach Dämm-Material betragen die Kosten für die Isolierung von Dach und Wänden ca. 200 - 300 € pro Quadratmeter Grundfläche.

Zusätzliche Ausstattung

Je nach Nutzungszweck der Garage können zusätzliche Ausstattungselemente wie Stromanschlüsse, Heizungen oder spezielle Lagereinrichtungen erforderlich sein.

Diese können die Einrichtungskosten erheblich erhöhen. Wenn beispielsweise eine komplette Werkstatt eingerichtet werden soll, können die Kosten schnell in die Höhe schießen und sollten berücksichtigt werden.

Kosten für Lieferung und Montage

Die Lieferung und Montage einer Garage sind wesentliche Kostenfaktoren, die oft in den Angeboten enthalten sind.

Achten Sie darauf, dass diese Kosten nicht später zusätzlich berechnet werden und prüfen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sorgfältig.

Modulbauweise vs. fester Baukörper

Garagen in Modulbauweise, wie Stahlgaragen, sind deutlich günstiger zu transportieren und zu montieren. Die Module lassen sich einfacher transportieren und benötigen weniger aufwendige Montagearbeiten vor Ort.

Im Gegensatz dazu erfordern feste Baukörper wie Betongaragen oft Schwerlasttransporte und den Einsatz von Kränen, was zusätzliche Kosten verursacht.

Gemauerte Garagen

Bei gemauerten Garagen ist die lange Bauzeit ein erheblicher Kostenfaktor. Der Aufbau kann mehrere Wochen bis Monate dauern, was nicht nur die Arbeitskosten erhöht, sondern auch mögliche Verzögerungen und zusätzliche Kosten für Bauleitung und -aufsicht oder auch den Architekten und Statiker mit sich bringt.

Die genauen Kosten für Ihre Wunschgarage

Wir haben alle erdenklichen Kosten- und Preispunkte aufgezählt, jedoch kommt es am Ende immer auf die individuelle Gestaltung und Planung an, denn jede Wunschgarage sieht anders aus und hat ihren eigenen Preis.

So kann man eine Garage bereits ab 4.000 € erwerben, kommt jedoch auch auf Summen wie über 30.000 €. Um also einen ganz konkreten Preis für die eigenen Wunschgarage zu erhalten, sollten Sie Ihre Wunschgarage mit einem Berater gemeinsam konfigurieren und sich anschließend ein Angebot erstellen lassen.

Achten Sie hierbei unbedingt auf Festpreise, um später keine Überraschungen zu erleben.

Optima Garagen - Ihr Partner für maßgeschneiderte Garagenlösungen

Wir bauen und stellen jährlich über 4.000 Fertiggaragen auf und haben bereits über 100.000 Garagen in Deutschland montiert und sind damit Marktführer im Bereich Fertiggaragen und Carports.

Unser Anspruch ist es Ihnen nicht irgendeine, sondern genau Ihre Wunschgarage zu realisieren, damit Sie jahrzehntelange Freude an Ihrer Garage haben.

Was sind Ihre Vorteile?

Ausführliche Beratung mit Festpreis-Angebot

Wir bieten Ihnen eine umfassenden und ehrliche Beratung. Während des Beratungsgespräches konfigurieren wir gemeinsam Ihre Wunschgarage und klären alle offenen Fragen. Anschließend erhalten Sie ein Festpreis-Angebot für Ihre persönliche Garage.

Flexible Gestaltungs- und Ausstattungs-möglichkeiten

Ihre Wünsche und persönliche Situation stehen im Mittelpunkt. Unsere Fertiggaragen bieten maximale Flexibilität - von individuellen Maßen über hochwertige Fenster und Türen bis hin zu verschiedensten Farben.

Eine Garage, mit der Sie jahrzehntelange Freude haben

Qualität und Langlebigkeit sind der fundamentale Baustein für unsere Garagen. Sie sind so konzipiert und gebaut, um eine maximale Lebensdauer und gleichzeitig minimalen Wartungsaufwand zu gewährleisten.

Über 100.000 gebaute Garagen. Das sagen unsere Kunden.

Nur 3 Schritte zur Wunschgarage

Schritt 1: Anfrage in unter 1 Minute stellen

Nutzen Sie unseren Online Konfigurator hier, um Ihre Anfrage in weniger als 60 Sekunden abzuschicken.

Schritt 2: Garage im Beratungsgespräch konfigurieren

In einem persönlichen Beratungsgespräch konfigurieren wir gemeinsam Ihre Wunschgarage und beantworten alle Ihre Fragen.

Schritt 3: Angebot erhalten und durchstarten

Nach dem Beratungsgespräch erhalten Sie ein unverbindliches Angebot für Ihre konfigurierte Wunschgarage.

Wenn alles passt und Sie zufrieden sind, übernehmen wir die gesamte Planung, Produktion, Lieferung und Montage. Lehnen Sie sich zurück, während wir Ihre Traumgarage realisieren.

Zeit für Ihre eigene Wunschgarage

Nutzen Sie unseren Online Konfigurator hier, um Ihre Anfrage in weniger als 60 Sekunden abzuschicken.

Jetzt Wunschgarage konfigurieren